Wirsinggemüse
Ein weiteres simples Rezept für die Kohl-Saison. Anders als beim Spitzkohl-Rezept wird der Wirsing hier blanchiert, weil direkt Anbraten ewig dauern würde. Anschließend wird er noch angebraten, wobei es eher auf Dünsten hinausläuft, da der Wirsing durch das Blanchieren Wasser aufnimmt. Passt gut zu Kartoffeln.
Spaghetti mit Brokkoli-Sahnesauce
Dieses Essen kochen wir recht häufig. Geht relativ flott und schmeckt gut – falls man Brokkoli mag. Der Brokkoli wird blanchiert und ein Teil zum Andicken der Soße verwendet. Das Brokkoli-Kochwasser verwenden wir anschließend für das Kochen der Spaghetti – gibt noch etwas Geschmack an die Nudeln ab und spart Energie. Die Spaghetti werden soßiger als es auf dem Foto aussieht.
Plätzchen zum Ausstechen
Dieses Rezept ist seit Jahren unser Favorit für Ausstecher. Besonders in der Weihnachtszeit, aber auch gerne das ganze Jahr über. Die Kinder lieben es einfach Plätzchen zu backen. Mit viel Streusel versteht sich. Mit Margarine statt Butter haben wir sie schon oft gebacken und jetzt auch ganz vegan. Kein Ei im Teig und auch keins für die Streusel.
Käsespätzle
Wenn man in einem gut bürgerlichen Restaurant ein vegetarisches Gericht sucht, sind Käsespätzle eine sichere Bank: Auch wenn es sonst kein vegetarisches Gericht auf der Speisekarte geben mag, auf Käsespätzle ist Verlass. Wir möchten hier eine Variante in Kombination mit einer Béchamel-Sauce vorstellen, die sowohl kalorienärmer ist als die meisten Rezepte als auch die effektive Gesamtmenge an Milch in den verwendeten Milchprodukten deutlich reduziert.
Rosenkohl aus dem Ofen
Mal wieder ein Kohl-Rezept, da gerade Kohl-Saison ist. Rosenkohl ist bekannt als der Schrecken jedes Kindes, aber unserer Erfahrung nach zu Unrecht, zumindest wenn man ihn im Ofen röstet. Passt sehr gut zu Kartoffeln.
Gebratener Spitzkohl
Ein simples aber leckeres Rezept für die Kohl-Saison. Passt wunderbar zu einem guten Brot oder Kartoffeln.
Einfacher Rotkohlsalat
Ein einfacher Salat, der sich in der Kohlzeit anbietet. Er ist bei unseren Kindern erstaunlich beliebt. Wir essen ihn gerne zu einer Brotzeit.
Eigensinn
Dieser Blog ist in vielen Punkten so gemacht, wie man es heutzutage eigentlich gerade nicht macht: Unsere Rezepte sind nicht nur inhaltlich möglichst einfach, sondern auch in ihrer Präsentation einfach gehalten. Wir erzählen keine große Geschichte zum Rezept, wir machen in aller Regel nur ein einziges Foto (dieses auch selten aufwändig angerichtet), die Zutatenliste steht am Anfang und nicht am Ende, und direkt danach geht es gleich los mit der Anleitung, sodass kein langes Scrollen erforderlich ist.
Schokomuffins
Vor einiger Zeit waren wir auf der Suche nach DEN perfekten Schokomuffins. Schön saftig aber trotzdem locker sollten sie sein. Nach einigen Versuchen geriet die Suche in Vergessenheit. Seit wir uns auch ab und zu an vegane Backrezepte wagen, haben wir nun die für uns perfekten Schokomuffins gefunden: Die Muffins sind wunderbar locker und saftig und werden hier immer wieder gebacken.
Persische Siebreismethode
Die persische Siebreismethode ist etwas aufwändiger, bietet aber gegenüber der hierzulande klassischen Methode drei Vorteile: gesünder (weniger Schadstoffe wegen des Abgießens des Kochwassers), bessere Konsistenz (wegen des Dämpfens) und die „Tahdig“ genannte Reiskruste.